1985

Am 19.09.1985 erhielten die Einwohner von Laubegast eine Mitteilung durch Einwurf in den Hausbriefkasten, dass das Gelände entlang der Berchtesgadener Str. vom  Hauseingang Nr. 15 bis an die  Grenze  zum Sportplatz als Gartenland genehmigt wurde. Benachrichtigung von der WBA Dresden.

Interessierte konnten einen schriftlichen Antrag stellen.

1. Im darauf folgenden Jahr 1986  fand dann am 10.07.1986  im Volkshaus Laubegast die Gründungsversammlung statt. Zu dieser Versammlung fand die Konstituierung des Vorstandes, der Revisionskommission und der Arbeitseinsatzleitung statt.

Es erklärten sich bereit und wurden in den Vorstand gewählt:  

Herr Klauder, Vorsitzender

          Herr Mönch, 1. stellv. Vorsitzende

Herr Probst,  2. stellv. Vorsitzender

Frau Ullmann, Kassiererin

Herr Seyfarth, Schriftführer

In die Revisionskommission wurden gewählt:

Herr  Schmitt

Frau  Ingber

Herr Schaarschmidt

Für die Leitung der Arbeitseinsätze wurde gewählt:      

Herr  Edel

Herr  Kleint

Herr  Kral

Herr  Kiepert

Die Erarbeitung einer Studie  wurde vom Stadtarchitekten, Herrn Fischer, vorgenommen.

Nach dieser Vorlage konnte die Absteckung des Geländes und die Erarbeitung des Projektes erfolgen.

Ziel der Übergabe der Studie bis Ende August 1986.

Ab der  2. Augusthälfte 1986 begann die Bestellung bzw. Kauf der Baumaterialien für die Außenumzäunung:  

  •   40      Rollen Maschendraht
  •   400     Zaunsäulen
  • 2500 m Spanndraht
  •   150     Spannschlösser
  •   330     Rohrsäulen
  •     12     Ecksäulen
  •       5     Zauntore
  •       8     Torsäulen
  •       4     Sicherheitsschlösser
  •     70     Torschlüssel

Diese Materialien wurden zum Teil in Garagen und Kellern eingelagert.

Mit den Arbeiten und Planierungsarbeiten konnte erst nach dem Vorliegen der Studie begonnen werden.

Auch vor den Planierungsarbeiten mussten wir bei einigen  Behörden Schachtgenehmigungen wegen evtl. vorhandenen Versorgungsleitungen in der Erde einholen.

Familie Mönch organisierte für den Gartenverein  verzinktes Wasserleitungsmaterial wie z Bsp.:

  • 126  Winkel
  • 110  Muffen
  •     5  Absperrventile mit Entlüftung
  •   62  T Stücke
  •   33  Red.-Stücke
  •     3  Auslaufventile
  •     5  ltr. Kaltanstrich
  • 120  Teerbinden
  • 190  Bodenstützen
  •   60  Tomatenpfähle für Grenzzeichen zwischen den Parzellen

2.  Ende September 1986 wurde dann von Herrn Kiepert, die schwere Technik angefordert;  Planierraupe und Bagger von der Deutschen Reichsbahn wurden zur Berchtesgadener Straße gebracht.  

Die gesamte Fläche wurde mit der Planierraupe aufgelockert und zu großen Haufen geschoben.

Es kam bei diesen Arbeiten Unrat wie Teerfässer, Reste von Betonteilen, Dachpappe und sogar

Betonmasten zum Vorschein. Baumaterial vom Häuserbau Berchtesgadener Str. und Burgenlandstraße in den Jahren 1969 - 1971.

Dieser Unrat musste so schnell wie möglich von der Gebäudewirtschaft entsorgt werden, damit es zu keinem längeren Stillstand der Raupe kam.

Die Planierarbeiten dauerten viele Tage, bevor dann die Verschönerungsarbeiten begannen. Danach kam der Bagger zum Einsatz, der uns  die Gräben entlang der Wege für die Wasserleitungsrohre und das Elektrokabel aushob. Es mussten für das Wasserleitungsnetz 5 Schächte  und 1 Schacht, in dem sich die Hauptwasseruhr befindet, errichtet werden. Es wurde auch noch ein kl. Häuschen gebaut, wo sich der Hauptelektrozähler für den Gartenverein befindet.

Die Klempnertruppe, die Herr Kiepert aus dem Bekanntenkreis organisierte, hat die Schlosserarbeiten in Feierabendtätigkeit unter Vorlage der Genehmigung des Betriebes in guter Qualität geleistet.

Somit konnten in kürzester Zeit die zusammengesetzten und geschweißten Rohre  in die bereits ausgehobenen Gräben in das vorbereitete  Kiesbett verlegt werden.

Nachdem die Planier und Baggerarbeiten langsam zu Ende gingen, wurde dann die Lieferung von Schottersteinen und Splitt ausgelöst. Die Fläche entlang der Berchtesgadener Str., wo heute die Außenhecke steht, wurde mit Schottersteinen und Splitt zugeschüttet.

Nach der Verlegung und Verfüllung der Gräben wurde dann die  Wegbegrenzung zu den Parzellen  mit Wegeinfassungsplatten versehen und mit Schotter und Splitt aufgefüllt.

Für alle Mitglieder begannen jetzt die VMI-Einsätze für den Zaunbau um die Gartenanlage und danach das Abstecken der einzelnen Gartenparzellen sowie das Breitfahren von Schotter und Splitt mit den Schubkarren. Bis zu der Vergabe der Gärten wurden alle Parzellen lt. Gartengröße in 4 Kategoriegruppen eingestuft.

Nachdem diese Arbeiten erledigt waren, wurden an den Wegen und auch außen entlang der Berchtesgadener Str. insgesamt 2500  Stück Ligusterpflanzen gepflanzt.

Anfang Inhaltsübersicht 

1987

Nun konnte der Lageplan nach erfolgter Aufschüttung des Geländes und der damit notwendigen Nachmessungen sowie der erfolgten Abfrage der Mitglieder nach der "Wunschgröße" des Gartens entsprechend der Vorgaben der Kategoriegrößen endgültig erarbeitet werden.                                 

Anfang März erfolgte dann der Straßenaufbruch für den Wasser- und Elektroanschluss.

Auf Grund noch vorhandener  Erdklumpen kam ein Traktor mit Scheibenegge von der Baumschule Kipsdorfer Str. auf dem gesamten Gartengelände zum Einsatz.

Die Verlegearbeiten wurden von der Feierabendbrigade komplett erbracht. Den Schlossern wurde eine Zielsetzungsprämie in Höhe v. 300,00 M ausgesetzt.

Auch der Straßenaufbruch ging zügig voran, somit konnten alle Bau-, Schacht- und Verlegearbeiten in kürzester Zeit abgeschlossen werden.

 

Die Arbeitseinsätze wurden im August zügig weiter geführt mit dem Ziel, die geplante Übergabe der Gärten am 03.09.1987 realisieren zu können.

Bis zu diesem Zeitpunkt wurden von den Mitgliedern insgesamt 3.804 VMI-Stunden erbracht.

Auch bis zur Absicherung der noch notwendigen Erschließungsmaßnahmen waren  pro Mitglied vom 01.09.87- 31.08.88  40 VMI-Stunden zu erbringen.

Die komplette Fertigstellung der Einzäunung, das Spannen des Maschendrahtes und das Pflanzen der restlichen Ligusterpflanzen , alle diese Arbeiten sollten noch bis zum Frosteinbruch erledigt werden. 

 

Ab September 1987 wurden dann die Pachtverträge (VKSK) an die Mitglieder ausgegeben.

Die Mitglieder nutzten noch das schöne Herbstwetter, um noch vor dem Winter  Ihren Garten fachgerecht zu gestalten.

1988

12.04.88 -  Nutzungsvertrag – keine Mietergärten sondern Kleingärten. Bestätigt durch den VKSK, Stadtbezirk Ost und VEB Gebäudewirtschaft.

August 88 - Fertigstellung der zentralen Wege, Gestaltung der Gemeinschaftsflächen

 

Das 1.Gartenfest am 09.09.88

 

28.03.89 - Abschluss Nutzungsvertrag mit den Gartennutzern.

25.04.89 - Bebauung von Lauben ist genehmigt.

27.06.89 - Es wurde bei Gartenlaubenbau die Holz– und Ziegelbauweise mit Satteldach festgelegt, kein Pult bzw. Flachdach erlaubt.

09.08.89 - Der Gartenlaubenbau ist beim zuständigen Bauamt schriftlich einzureichen.

 

Am 01.07.90 Währungsunion Mark / D-Mark

 

Gartenfest am 08.09.

 

Anfang Inhaltsübersicht

Wende 1989/1990

In der Wendezeit wurden vom Vorstand die Neugründung des Gartenvereins "Berchtesgadener Str." e.V. vorbereitet mit all den dafür notwendigen und für uns neuen Formalitäten.

 

1990

Seit Wochen schlechter Geruch im Niedersedlitzer Flutgraben. Nach einem Zeitungsartikel "In Laubegast stinkt's gen Himmel" in der Tageszeitung wurde dann überprüft, von wo aus Fäkalien eingelassen werden.

 

1990

Beim Kreisgericht Dresden wurde die Registrierung als Gartenverein "Berchtesgadener Str." e.V. vorgenommen.

Am 13.06. wurde die Satzung mehrheitlich von der Mitgliederversammlung beschlossen.

 

Am 03.10.1990 Deutsche Einheit.

 

Seit 09.10.90 liegt die Gründungsurkunde vor, damit ist die Gründung unseres Vereins erfolgt.

  • Herr Edel gab seine Funktion als Einsatzleiter wegen Wegzug aus Dresden auf.

1991

Abschluss eines Nutzungsvertrages zwischen Gebäudewirtschaft und Gartenverein.

  • Herr Kral gab seine Funktion als Einsatzleiter auf.
  • Im September wurden die bestellten und angelieferten Wasseruhren an der Steigleitung in jedem Garten von einem Fachmann (Klempner) angebaut.
  • Planung eines Gemeinschaftsbaus ist zu kostenaufwendig, daher wurde ein ausgedienter Bauwagen der Deutschen Reichsbahn preisgünstig angeschafft
  • Unsere Mitglieder wurden darauf hingewiesen, dass aufgrund der Initiative des Vorstands die Stadt Eigentümer des Geländes werden soll und nicht mehr die Gebäudewirtschaft
  • Eine Zugehörigkeit bzw. Beitritt zum Stadtverband wurde von den Mitgliedern abgelehnt.

 

 

Anfang Inhaltsübersicht

1992

Gartenfest am 29.08.92

 

Frau Ullmann und Herr Seyfarth scheiden aus dem Vorstand aus.

 

1993

Es wurde neu als Kassiererin Frau Mönch in den Vorstand gewählt.

  • Den Schriftführer übernahm noch zusätzlich Herr Mönch
  • Neu wurde auch Herr Scholz als Revisionsvorsitzender und Herr Kleint als Mitglied gewählt.
  • Benachrichtigungsschreiben von der SÜDOST WOBA v. 25.11.93 über Verwaltungswechsel für die Flurstücke, Tolkewitz 43/1+ 44/1 ab 01.01.1994 ist neuer Verpächter die Landeshaupstadt Dresden, Grünflächenamt in 01067 Dresden.

1994

Seit dem 01.01.1994 ist unser Verpächter die Stadt Dresden, vertreten durch das Grünflächenamt.

Satzungsänderung:

Es mussten auch in unserer Satzung verschiedene Änderungen vorgenommen werden. Kurz nach der Wende strebten wir zum Bsp. im § 1 noch das Eigentum des Grund und Bodens an.

Im Februar fand die Mitglieder- und Wahlversammlung statt.

Für die Neuwahl standen folgende Kandidaten:

Vorstand:

Herr Klauder, Vorsitzender

Herr Mönch, stellv. Vorsitzender + Schriftführer

Herr Probst, Beauftragter f. Umweltschutz, Gartenberatung und Bauwesen.

Herr Kiepert, Einsatzleiter

Frau Mönch, Kassiererin

Beirat:

Herr Scholz, Vorsitzender

Herr Schaarschmidt, Mitglied

Herr Kleint, Mitglied

Als Wahlleiter fungierte das Vereinsmitglied, Herr Werner.

 

1995

Das vorhandene Vereinsschild sollte bis zur Anfertigung eines neuen Vereinsschild ausgebessert werden.

 

Gartenfest am 02.09.1995

 

Anfang Inhaltsübersicht

1996

Pünktlich zur Eröffnung des Gartenjahres wurde das neue Vereinsschild am Haupteingang zu unserer Gartenanlage angebracht.

 

Gartenfest am 22.06.96 - 10 jähriges Bestehen unseres Gartenvereins.

 

1997

Im Frühjahr 1997 wurden hinter dem Vereinshaus 2 Kompostboxen für den Heckenverschnitt errichtet. An der Gartengrenze zu dem Garten Nr.: 49 wurden Palisadenwände als Sichtschutz aufgestellt und befestigt.

 

Gartenfest am 21.06.97

hierzu war der Amtsleiter, Herr Thiel vom Grünflächenamt, anwesend.

 

1998

Anfang des Jahres fand eine Mitglieder– und Wahlversammlung statt.

Als Wahleiter fungierte Herr Werner. Für die Neuwahl bestand der Vorschlag aus folgenden Kandidaten:

Vorstand:

Herr Klauder, Vorsitzender

Herr Friedrich, Schriftführer und verantw. f. d. Bearbeitung v. Sanktionen.

Frau Schulze, Kassiererin

Herr Kiepert, Einsatzleiter

Herr Probst, Berater f. Bau – und Umweltschutz

Beirat:

Herr Scholz, Vorsitzender

Herr Schaarschmidt, Mitglied

Herr Werner, Mitglied

 

1999

Beginn: Umbau des Bauwagens. In zusätzlicher Gemeinschaftsarbeit wurde er von 6 Mitgliedern zu einem schönen Vereinshaus umgebaut.

  • Zur BUGA 99 in Magdeburg nahmen vom Vorstand Herr Klauder, Herr Kiepert und der Vors. vom Beirat Herr Scholz teil.

 

Gartenfest am 19.06.99 

 

  • Herr Kiepert wird beauftragt, für jedes Gartenmitglied eine geeignete Gemeinschaftsarbeit zu vormulieren.
  • Vergabe der Gemeinschaftsarbeiten an Mitglieder zur Jahreseinteilung
  • Im Frühjahr wird am Eingang des Vereinshauses ein Jahresplaner mit allen Aufgaben für das Gartenjahr bekannt gegeben

2000

Im Frühjahr wurde das neue Vereinshaus mit einer Einweihungsfeier / Richtfest mit den 6 Bauherren gefeiert Sie erhielten für Ihre fleißige Arbeit eine Aufwandsentschädigung.

 

Gartenfest am 17.06.00

 

Im Oktober wurde vom Vorstand des Gartenvereins in Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt eine Flächenkorrektur durch Ausgleichung (Parkfläche+Müllcontainerfläche) aus dem bestehenden Nutzungsvertrag vom 01.01.1987 und eine Veränderung der Pflegevereinbarung vom 18.09.1995 des Kleingartenvereins "Berchtesgadener Str." e.V. vorgenommen.

 

Anfang Inhaltsübersicht

2001

Die neue Flächenkorrektur des bestehenden Nutzungsvertrages :

  • Ausgliederung des Flurstücks 44/3 der Gemarkung Tolkewitz mit 73 m² (Sportpl.) 
  • Aufnahme des Flurstücks 277/5 der Gemarkung Laubegast mit 80 m² in den Vertrag.
  • Zum Beginn der Gartensaison wurde von einigen Mitgliedern der alte Grenzzaun zum Sportplatz abgerissen und es wurden neue Eisenpfähle gesetzt und neuer Maschendraht gespannt und mit Spanndraht und Spannschlösser versehen. Es wurden auch gleich Wegeinfassungsplatten entlang des Weges unterhalb des Maschendrahtes gesetzt. 
  • Auszeichnungsfahrt am 30.06.01 zur BUGA nach Potsdam wurden 8 Mitglieder: Herr Klauder, Herr Kiepert, Herr Leiteritz, Herr Körting, Herr Riefling, Herr Scholz und Frau Grützke geehrt. Fahrt  und Eintrittskosten trägt der Verein. In Anspruch genommen haben es nur 4 Mitglieder:
    • Herr Kiepert, Herr Leiteritz, Herr Riefling und Frau Grützke. 
  • Gartenfest im Juli 2001.

 

2002

Am 01.01.2002 begann die Währungsumstellung von der D-Mark zum Euro.

26.02. Mitglieder und Wahlversammlung:

Vorstand:

Herr Klauder, Vorsitzender

Herr Kiepert, Einsatzleiter

Frau Schulze, Kassiererin

Herr Probst, Fachberater f. Bau und Umweltschutz

 

Beirat:

Herr Scholz, Vorsitzender

Herr Schaarschmidt. Stellvertreter

Herr Werner, Mitglied

 

Die Kandidaten für den Vorstand und Beirat wurden einstimmig gewählt und nahmen ihre Wahl an. In der Versammlung wurden Sanktionen (13,00 Euro) beschlossen für den Fall, dass Mitglieder ihren Aufgaben für Gemeinschaftsarbeiten nicht gerecht werden.

Die auf Vorschlag des Vorstandes ab 2002 vorgesehene Erhöhung der Umlage um 30% wurde ausführlich begründet und hauptsächlich auf die Zunahme der allgemeinen Teuerungsrate sowie die rückläufige Vermögenslage des Vereins zurückgeführt.

 

Die Umlage wurde seit 1992 nicht erhöht.

 

Vom 15. - 19.08. wurden unsere Gärten von einer Jahrhundert Flut heimgesucht. Die verheerende Katastrophe hinterlies große Schäden.

  • Evakuierung Mieter Berchtesgadener Str. 19 
  • Für die Aufräumungsarbeiten und Zerlegungen von einigen Lauben wurden wir durch freiwillige Einsatzkräfte, Oberschüler aus Görlitz und Hanau unterstützt.
  • Oberschüler bei der Frühstückspause. 
  • Gruppenfoto von den Oberschülern aus Görlitz vor den großen Müllbergen

2003

In der Zeit v. 18.01. - 20.01.03 wurden in 4 Fällen Einbrüche in Gartenlauben verübt und der Polizei angezeigt. Es wurde von der Polizei ein Streifendienst im Bereich unserer Gartenanlage eingerichtet.

  • Gartenmöbel wurden von Jugendlichen entwendet, die wir im Biotop wieder fanden.
  • Im April 2003 haben der Doz. Dr. Grunewald vom Institut für Geografie der TU Dresden und drei andere Mitarbeiter aus Magdeburg in 10 Gärten unseres Vereins Bodenproben entnommen. Nach 3 Wochen erhielten wir eine positive Nachricht, dass unser Boden nicht vergiftet ist und zur Gartensaison gepflanzt werden kann. 
  • Zu Beginn der Gartensaison wurden die 3 neuen Schaukästen im Gartengelände angebracht. 
  • Antrag wegen Pachterlass an das Grünflächenamt gestellt. Es standen nach der Flut 20 Gärten 6 bis 8 Wochen im Wasser. 
  • Noch vor dem Gartenfest wurden entlang des Sportplatzweges und des Weges Nr. 2 die abgestorbenen und vertrockneten Heckenpflanzen gerodet das war Schwerstarbeit. Diese wurden dann später bei extremer Hitze geschreddert.

Gartenfest 14.06.03

Zu diesem Gartenfest war Herr Haß, 1. Vorsitzender vom Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e.V., eingeladen. Mit dem Beschluss der Mitgliederversammlung am 14.06.03 und den Aktivitäten des Vorstandes lt. Vorstandssitzung am 23.06.03, ist seitens unseres Gartenvereins der Beitritt zum Dresdner Stadtverband der Kleingärtner gesichert.

Die Beitrittserklärung mit Wirkung zum 01.07.03 zum Dresdner Stadtverband liegt als Urkunde dem Vorstand vor.

Der Beitritt zum Stadtverband ermöglichte es unserem Gartenverein, jetzt auch mit der SECURITAS notwendige Versicherungen abzuschließen. Der Versicherungsschutz trat dann für unseren Verein ab 01.07.03 in Kraft.

  • Am 17.06.03 erhielten wir vom Grünflächenamt den beantragten Pachterlass für unseren Verein.
  • Niedersedlitzer Flutgraben total verdreckt und verunkrautet!
  • Am 08.10.03 begannen die Arbeiten am Flutgraben. Im Herbst hatten wir eine Zusammenkunft mit Frau Ruh vom Umweltamt und Herrn Ulbricht von der Talsperrenmeisterei Obere Elbe.

Wir beschwerten uns über den immer mehr vernachlässigten Flutgraben. Durch die Flut 2002 wurde das Flussbett total mit Schlamm und Unkraut versetzt. Durch diese Verunreinigung bestand eine sehr große Gefahr beim nächsten Hochwasser.

Gleichzeitig wurde auf unsere Hinweise eine Dammverdichtung und eine Aufschüttung der beiden Dammkronen vorgenommen. Hier wird die Wurzelbehandlung vor dem Pflanzen vorgenommen.

Anfang November wurden noch die neu angelieferten Heckenpflanzen entlang der Wege gepflanzt.

 

2004

Das Frühjahrshochwasser im März hat gezeigt, dass sich diese Maßnahmen sehr gelohnt haben.

Am 14.01.04 Schreiben vom Umweltamt Dresden über Verfahrensweise zur Wiedererrichtung von Lauben im Altelbarm erhalten. Bei Lauben- Neubau Wasserrechtliche Genehmigung beantragen.

  • Austrittserklärung von Herrn Werner ab 01.03.04 aus dem Beirat.

Gartenfest am 04.09.2004

 

Ende September wurde am Hauptweg in unserer Gartenanlage vom Haupt- bis zum Flutgrabentor ein ca. 1,50 m tiefer und ca. 0,80 m breiter Graben für neue Versorgungsleitungen ausgehoben. Die Firma hat gute und saubere Arbeit geleistet und gleichzeitig die Einfahrt am Haupttor mit Bitumen- Belag versehen.

 

Es wurden neue Unterpachtverträge für unseren Gartenverein erstellt, diese wurden dann den Mitgliedern im Februar 2005 übergeben. Hierzu gab es von einzelnen Mitgliedern Kritik an der Ausdrucksweise und sie weigerten sich, diesen zu unterschreiben.

 

2005

Am 25.01. fand eine vorgezogene Vorstands und Beiratswahl statt.

  • Herr Klauder und Frau Schulze vom Vorstand sowie Herr Scholz vom Beirat kandidieren aus privaten Gründen nicht mehr.

Auf Beschluss der Mitglieder wurden die nachstehenden Mitglieder als Ehrenmitglieder gewählt:

Herr Klauder zum Ehrenvorsitzenden

Frau Schulze zum Ehremitglied

Frau Mönch zum Ehrenmitglied

Herr Scholz zum Ehrenmitglied

 

Von den Mitgliedern wurde folgender neuer Vorstand gewählt:

 

Herr Kiepert, 1. Vorsitzender

Herr Leiteritz, 2. Vors. und Einsatzleiter

Herr Kral, verantwortlich für Bau und Versicherungen

Frau Van Luc, Kassenwartin

 

und neu in den Beirat:

Frau Loos, Vorsitzende

Herr Krutzki, Mitglied 

 

Die bereits ausgegebenen Unterpachtverträge mit Gültigkeit ab 01.03.2005 wurden vom Stadtverband als nicht juristisch einwandfrei erklärt und deshalb als gegenstandslos empfunden.

Daher hat der neue Vorstand einen berichtigten Unterpachtvertrag dem Stadtverband vorgelegt.

Dieser wurde vom Landesverband und Stadtverband geprüft und für "Richtig" erklärt.

  • In der Nacht vom 02.07. zum 03.07.05 wurden diese Sachbeschädigungen an der Außenhecke von Jugendlichen verübt. 
  • Der neue Unterpachtvertrag, gültig ab 01.01.2006, wurde noch im Dezember 2005 an alle Mitglieder ausgegeben.

 

2006

Am 20.03. Überprüfung der Elektroanlage und alle Elt- Anschlüsse von der Fa. Klemm im gesamten Gartenverein.

  • DREWAG wechselt ebenfalls den Hauptzähler, da die Eichfrist abgelaufen ist.

 

Frühjahrshochwasser 30.04.06

  • Abpumpen des Restwassers durch die Feuerwehr und auch von Gartenfreunden. Für die Entsorgung von Altholz und Anschwemmgut wurden uns freundlicherweise vom Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft 2 kostenlose Container gestellt.
  • Ab 10.04.06 wurde das Wasserleitungsnetz und die Elektroenergie schrittweise in Betrieb genommen.
  • Fast alle Gärten sind nun mit neuen Wasseruhren ausgerüstet.
  • Bereits im Früjahr 2005 wurden schon 13 Gärten mit neuen Uhren bestückt.
  • Zusammenkunft am 23.06.06 mit dem Stadtrat und Kleingartenbeirat zu wichtigen Gesprächen und mit anschließender Begehung durch unsere Gartenanlage.

 

Gartenfest am 09.09.2006 - 20 jähriges Jubiläum.

 

 

Anfang Inhaltsübersicht

 

2007

  • Erstellung einer Hompage für den Gartenverein am 15.01.07

  • Teilnahme am Wettbewerb"Schönste Kleingartenanlage Dresdens" Eingereicht am 18.01.07

  • Stromerhöhung ab 01.03.07

  • Hecke und Außenzaun außerhalb entlang der Berchtesgadener Str. von Jugendlichen zerstört

  • Teilnahme am Kleingärtnertag am 17.03.07

  • Fachberatung Frau Bartholomay am 31.03.07

  • Antrag an Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e.V. zur Verlängerung unseres Pflegevertrages

  • Steuererklärung an Finanzamt 08.05.07 für das Jahr 2007-2009

  • Disskusion über Brunnenbau in dem GV (keine Notwendigkeit)

  • Containerbeladung erfolgte durch 5 Mitglieder am 18.05.07

  • Begehung Stadtverband betreff Wettbewerb am 21.05.07

  • Am 10.06.07 wurden durch den Stadtverband und das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft die besten KGV prämiert, KGV "Berchtesgadener Str."e.V. auf Platz 6 und 100,00 Euro erhalten

  • Neue Hauptwasseruhr von DREWAG installiert am 27.07.07

  • Flutgrabenbegehung am 31.08.07 durch Herrn Kral und Herrn Klauder

  • Rücklaufklappen von Flußmeisterei Obere Elbe in dem Damm entlang des Flutgrabens eingebaut und es erfolgte auf Antrag an das Umweltamt eine Dammerhöhung.

  • Alle Gärten wurden im Sept.07 mit laufenden Gartennummern bestückt

  • Mitgliederversammlung am 25.10.07 durchgeführt, Satzungsänderung § 15

  • Abtransport von Laubsäcken erfolgte von der Stadt Abt. Strassenreinigung

  • Mitgliedsbeiträge und Umlagegebühr wurden im Dezember 2007 als Vereinsgebühr in der Jahresabrechnung 2007 und im Finanzplan 2008 neu ausgeschrieben

  • Gerätebestandsüberprüfung v. GV wurde am 18.12.07 von den verantwortlichen Vorstands- und Beiratsmitgliedern durchgeführt

2008

  • Vom Stadtverband wurde den Vorständen Verwaltungsvollmacht gegenüber allen Kleingätnerpächtern erteilt. Für unseren Verein gill die Befugnis ab 01.01.08 auf unbestimmte Zeit

  • Teilnahme am Wettbewerb "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" Eingereicht am 12.01.08

  • Gemeinnützigkeit wurde von 3 Jahren auf 5 Jahre verlängert zum Kleingärtnertag am 15.03.08

  • Tätigkeitsbericht 2005 bis 2007 an Stadtverband und Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft eingereicht am 20.03.08

  • Fachberatung mit Frau Bartholomay am 19.04.08

  • Elbwiesenreinigung von 4 Mitgliedern am 20.04.08 durchgeführt

  • Am 07.06.08 erster Wasserrohrbruch am Garten-Nr.: 44

    - Beseitigung erfolgte am 10.06.08 -

  • Containerbeladung durch 5 aktive Mitglieder am 28.06.08

  • Mitgliederversammlung auf Freifläche bei Kaffee und Kuchen durchgeführt am 30.08.08 Auflösung § 15 wurde beschlossen

  • Satzungsänderung von RA Duckstein befürwortet und eingereicht an Notar und Registergericht am 18.10.08

  • Einladung aktiver Mitglieder des GV am 28.11.08 in das Vereinshaus

  • Laubberäumung 5 Mitglieder am 05.12.08

  • Jahresabrechnung 2008 und Finanzplan 2009  am 06.12.08 erstellt

 

2009

  • Vorbereitung und Durchführung der Mitglieder- und Wahlversammlung am 03.03.09. Herr Kiepert wurde als 1. Vorsitzender des Gartenvereins bestätigt

  • Teilnahme am Wettbewerb "Schönste Kleingartenanlage Dresdens". Eingereicht am 16.01.09

  • Erhöhung der Elektrogebühr lt. DREWAG ab 01.03.09

  • Teilnahme am Kleingärtnertag am 21.03.09

  • Elbwiesenreinigung durch 6 Mitglieder v. GV am 04.04.09

  • Fachberatung Frau Bartholomay am 14.04.09 10 Mitglieder nahmen teil

  • Gartenbegehung Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde"e.V. am 25.05. betreffs Wettbewerb

  • Auszeichnung fand am 14.06.09 statt, unser GV wurde mit 100,00 Euro prämiert

  • Containerbeladung durch 5 aktive Mitglieder am 20.06.09

  • Zwischenkontrolle aller Elt-Zähler am 18.07.09

  • Tagesfahrt zur Landesgartenschau zusammen mit KGV Neuland nach Reichenbach/Vogtl. Es nahmen 6 Mitgl. unseres GV teil

  • Mitgliederversammlung am 29.08. es wurden Änderungen unserer Vereinssatzung sowie die Gebührenordnung und in der Gartenordnung Gemeinschaftsarbeit pro Garten beschlossen und 5 aktive Mitglieder ausgezeichnet

  • Laubenversicherung  v. 24,00 Euro auf 25,00 Euro erhöht, lt.schriftlicher Mitteilung vom Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde"e.V.

  • Arbeitschutzbelehrung wurde mit 3 Absätzen erweitert (Vorstandsbeschluß)

  • Laubsäcke mit Transporter entsorgt am 02.12.09

  • Jahresabrechnung 2009 und Finanzplan 2010 am 12.12.09 verteilt an alle Mitglieder des GV

  • Gerätebestandsüberprüfung mit Einsatzleiter und Kassenprüfer am 18.12.09

2010

  • Teilnahme am Wettbewerb "Schönste Kleingartenanlage Dresdens".

    Einreichung der Unterlagen am 06.01.10

  • Mitgliederversammlung am 9.3. durchgeführt. Den Mitgl. wurde bekanntgegeben dass die Elektrozufuhr vom 31.10. bis 01.03.11 im GV abgestellt wird ( wegen hoher Stromverluste)

  • Elektrogebühr lt. DREWAG ab 01.03. wiederum erhöht

  • Elektroüberprüfung von Fa. Klemm im GV durchgeführt am 07.03.10

  • Teilnahme am Kleingärtnertag am 20.03.10

  • Elbwiesenreinigung von 6 Mitgliedern des GV durchgeführt am 27.03.10

  • Fachberatung Frau Bartholomay am 10.04.10

  • Neue Rahmenkleingartenordnung v. Landesverband an alle Mitglieder verteilt

  • Tagesfahrt nach Leipzig zusammen mit KGV Neuland am 31.07.10 zum Kleingärtner Museum und Zoologischen Garten, 7 Mitglieder vom GV "Berchtesgadener Str."e.V. nahmen an dieser Fahrt teil. 

  • Containerbeladung wurde von 7 aktiven Mtgl. des GV durchgeführt am 26.06.10

  • Lt. Antrag an das Umweltamt wurden die Strassenbäume entlang der Berchtesgadener Str. von der Fa. Rotzsch am 05.08. und 6.08.10 verschnitten

  • Auch die großen Pappeln unmittelbar am GV (Garagenkomplex) wurden verschnitten und eingekürzt

  • Im Sept. wurde im GV die Grünanlage von 6 Mitgl. neu gestaltet

  • Ein Formschnitt entlang der Gartenwege wurde nach dem Schneiden von der Fa. Hesse vom Gf. Kral und Herrn Rohde am 24.09. und 25.09.10 durchgeführt

  • Gerätebestandsüberprüfung v. GV wurde am 06.11. von den verantwortlichen Vorstands- und Beiratsmitgliedern durchgeführt

  • Laubsäcke wurden von 3 Mitgl. bei hohen Schnee und 10° minus aufgeladen und am 03.12.10 zur Entsorgung gefahren

  • Jahresabrechnung am 10.12.10 für 2010/2011 und Finanzplan für 2011 erstellt Die ausgearbeitete Finanzordnung wurde den Mitgliedern mit der Jahresabrechnung übereicht zwecks Beschlußfassung zur Mitgliederversammlung am 01.03.11

 

2011

  • Teilnahme am Wettbewerb "Schönste Kleingartenanlage Dresdens". Einreichung der Unterlagen am 12.01.11

  • Teilnahme am 16.01.11 an Festveranstaltung anlässlich des 100. Gründungsjubiläum des Verbandes "Dresdner Garten- und Schrebervereine "

  • Hochwasser vom 16.1.-19.1.11, es standen 4 Gärten unter Wasser, es wurden sofort 2 Pumpen eingesetzt und das Wasser in den Flutgraben abgepumpt.Überwachung übernahmen 3 Mitgl.vom GV

  • Lt. Vorschlag sollten in den niedrig gelegenen Gärten Gruben für den Einsatz der Pumpen installiert sowie eine 3. Pumpe vom Vorstand angeschafft werden

  • Zur Mitgliederversammlung am 01.03. wurde die vom FA vorgeschlagene Finanzordnung vom vom Vorstand ausgearbeitet und den Mitgliedern rechtzeitig vor der Beschlussfassung vorgelegt und an alle Gartenmitglieder verteilt

  • Des weiteren wurden im März 2011 in der Gartenparzelle-Nr.: 26 für den Hochwasserfall ein begehbares Gartentor gefertigt und installiert

  • Teilnahme am Kleingärtnertag am 19.03.11

  • Auf Wunsch des Vorstandes wurde am 21.03.11 dem Vorsitzenden Herrn Kiepert das Zugriffsrecht auf unsere Hompage erteilt

  • Fachberatung Frau Bartholomay am 14.04.11 es nahmen 9 Mitglieder vom GV teil

  • Elbwiesenreinigung am 16.04.11 es nahmen 8 Mitglieder des GV teil

  • Jährliche Containerbeladung am 21.05.11 wurde von 5 Mitgl. vorgenommen

  • Am 26.05. fand die Begehung vom Stadtverband " Dresdner Gartenfreunde" e.V. betreffs Wettbewerb " Schönste Kleingartenanlage Dresdens" statt

  • Am 18.06.wurden durch den OB, den Stadtverband und das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft die besten vorgeschlagenen KGV prämiert unser GV "Berchtesgadener Str." e.V. auf Platz 9 und 100,00 Euro erhalten

  • Tagesfahrt nach Prag, zusammen mit KGV Neuland, vom GV "Berchtesgadener Str."e.V. nahmen 5 Mitglieder teil

  • Gartenfest am 10.09.2011  25 - jähriges Jubiläum

 

 

 

Home
Vorstand
Unsere Anlage
Aktuelles
Freie Gärten
Chronik
Inhaltsübersicht
Kontakt